Adventskalender
Der Adventskalender hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert und wurde von deutschen Protestanten eingeführt, um Kindern die Vorfreude auf Weihnachten zu erleichtern. Ursprünglich wurden einfache Striche auf die Wand gemalt oder kleine Türchen in Pappkartons verwendet. Heute gibt es unzählige Varianten, von Schokolade bis hin zu Spielzeug.
Weihnachtsstern
Der Weihnachtsstern, auch Poinsettie genannt, hat seinen Ursprung in Mexiko, wo er mit der Weihnachtszeit assoziiert wird. Die Pflanze wurde im 19. Jahrhundert nach Europa gebracht und ist mittlerweile ein fester Bestandteil der deutschen Weihnachtsdekoration. Ihre leuchtenden roten Blüten symbolisieren die Freude und das Licht der Weihnachtszeit.
Christkind
Das Christkind bringt in vielen deutschen Familien die Geschenke. Diese Tradition geht auf die Reformation zurück, als Martin Luther den Nikolaus als Geschenkebringer durch das Christkind ersetzte. Das Christkind wird oft als engelhaftes Wesen dargestellt und kommt in der Nacht zum 24. Dezember.
Glühwein
Der Glühwein hat seinen Ursprung in der Antike, wo Wein mit Gewürzen erhitzt wurde. Im Mittelalter wurde er auf Weihnachtsmärkten populär. Heute ist Glühwein ein fester Bestandteil der deutschen Weihnachtsmärkte und wird oft mit Zimt, Nelken und einer Orangenscheibe serviert.
Weihnachtslieder
Weihnachtslieder haben eine lange Tradition in Deutschland. Viele bekannte Lieder wie „Stille Nacht, heilige Nacht“ stammen aus dem 19. Jahrhundert und werden in der Adventszeit in Familien und Kirchen gesungen. Sie bringen die Menschen zusammen und schaffen eine festliche Atmosphäre.